GRAJF.com
Hier findet ihr den Link zu unserem Print-On-Demand-Shop:
Die Designs für unsere Kleider werden in Kollaboration mit diversen Künstlern aus der ganzen Welt gestaltet. Die Bio-Baumwolle stammt aus Indien und wird zum Produkt erstellt in Bangladesch. Dies unter der Kontrolle der Fair Wear Foundation. Uns ist wichtig, dass für unsere Produkte keine Arbeiter ausgebeutet werden. Auch Stanley/Stella aus Belgien hat ein scharfes Auge darauf. Sie kaufen die Produkte ein und verkaufen sie weiter an diverse Druckereien und Läden. Wir arbeiten mit Shirtigo zusammen, einer Texildruck-Firma aus Deutschland, die Wert auf Umweltschutz und Qualität legt. So verwenden sie ausschliesslich Öko-Strom, umweltfreundliche Wasserbasierte Druckfarben und auch die Verpackung enthält kein Plastik. Um das ganze abzurunden, geht für jedes gekaufte Produkt eine Spende an Greenparks, eine Firma, die diverse Projekte auf der Welt finanziell unterstützt.
Wir haben viel Spass und lernen unglaublich viel mit unserem neuen Grajf-Shop 🙂 Und das schöne ist, es ist möglich für einen bezahlbaren Preis faire und qualitativ hochwertige Kleidung zu tragen!
Mehr über die Nachhaltigkeit und Fairness
Gemeinnützige Organisation mit der Mission, eine Welt zu schaffen, in der die Bekleidungsindustrie die Arbeitnehmer dabei unterstützt, ihr Recht auf eine sichere, würdige und angemessen bezahlte Beschäftigung wahrzunehmen.
Ihre Arbeitsnormen unter Anderen:
- Die Berufswahl ist frei
- Vereinigungsfreiheit und Recht auf Tarifverhandlungen
- Keine Ausbeutung von Kinderarbeit
- Zahlung eines existenzsichernden Lohns
- Angemessene Arbeitszeiten
- Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen
- Rechtsverbindliches Arbeitsverhältnis
Der Textilzulieferer legt besonders großen Wert auf Corporate Social Responsibility (CSR) und überprüft jeden Schritt der Lieferkette regelmäßig und streng auf sichere, menschenwürdige Arbeitsbedingungen sowie faire Lohnzahlungen.
Nachhaltig zertifizierte Biobaumwolle
Biobaumwolle stammt aus Saatgut, das nicht genmanipuliert und ohne Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln angepflanzt wurde. Der Anbau erfolgt unter Anwendung natürlicher Methoden wie der Wechselwirtschaft, die nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch Biodiversität erzeugt und die Lebensqualität der Bauern fördert.
- Plastikfreie Verpackung
- Spenden von Fehldrucken und Retouren u.a. an das Deutsche Rote Kreuz oder das Kölner Streetlabel Hehlerei (Upcycling der Kleidungsstücke https://www.hehlerei.eu/)
- 100% mit Öko-Strom vom zertifizierten Energielieferant MONTANA betrieben
- Umweltfreundliche Druckmaschinen & -tinten (Verwenden von wasserbasierten und biologisch abbaubaren NeoPigment-Tinten von Kornit, die frei von Giftstoffen und tierischen Inhaltsstoffen (vegan) sind.)
In einer Zeit, in der die Nachfrage von Verbrauchern und Arbeitnehmern nach Massnahmen gegen den Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit so hoch ist wie nie zuvor, geben sie Unternehmen die Instrumente an die Hand, die sie brauchen, um etwas zu unternehmen.
Sie suchen gezielt nach Projekten, die auf ihre sozialen und ökologischen Ziele hin überprüft wurden, damit die positive Wirkung für den Planeten und seine Bewohner maximiert werden kann.
- Print-on-Demand (Bestellung auf Nachfrage) heisst, dass Produkte nur bedruckt werden, wenn sie auch wirklich bestellt wurden. In der herkömmlichen Textilindustrie werden wegen nicht-verkaufts ungefähr 40% aller Kleidungsstücke weggeworfen. Dies wollen wir ändern.
- Qualitativ hochwertige Produkte sollen die Langlebigkeit des einzelnen Produkts vergrössern. Die mercerierte Bio-Baumwolle ist nicht nur sehr weich anzufühlen, sie ist auch dimensionsstärker, das heisst, sie geht weniger ein beim Waschgang und ist reissfester. Zudem wird weniger Farbe bei der Einfärbung des Textils benötigt.
- Wir arbeiten gerne mit Künstlern zusammen und wollen sie auch unterstützen. So bieten wir ihre Designs auf unseren Produkten an. Bei jedem Kauf geht ein Teil des Geldes an den Gestalter.
- Wir wollen gemeinnützige Projekte unterstützen, daher haben wir uns entschieden, bei jedem Kauf einen Teil des Geldes an Greenspark abzugeben. Damit werden hauptsächlich Projekte unterstützt, die sich für die Renaturalisierung und die Plastikmüll-Entfernung einsetzen.